![]() |
![]() |
Willkommen im Bikerparadies Enzianbrenner (das kleine aber feine Motorrad Hotel)Wir sind ein motorradfreundlicher Betrieb: Überdachte Abstellplätze, ein wildromantischer Grillplatz, Toureninfo, Platz für Anhänger, kleiner Trockenraum, Schrauberwerkzeug, Öle, Waschplatz Willkommen bei Freunden für Ihren Motorradurlaub! |
|
Tourenvorschläge in unmittelbarer Nähe:Motorradurlaub oder Bikerurlaub beim Enzianbrenner? Wir sind der ideale Ausgangspunkt für Ihren Motorradurlaub, als Partner zum Tor nach Italien, Slowenien, Kroatien oder um das schöne Kärntnerland und seine Nachbarn zu erkunden!Großglockner-HochalpenstraßeDie Route 66 von Österreich Ausgangspunkt ist die Drautal Bundesstraße B 100 Richtung Lienz. In Dölsach rechts abbiegen zum Iselsberg. Hier hat man einen wunderschönen Blick auf die Lienzer Dolomiten. Weiter durch das Mölltal Richtung Heiligenblut, vorbei an tosenden Wasserfällen zur Großglockner-Hochalpenstraße. In Heiligenblut finden Sie die sehenswerte gotische Wallfahrtskirche mit angrenzendem Bergsteigerfriedhof. Weiter auf die 1924 erbaute Großglockner-Hochalpenstraße – 48 km Fahrspaß pur. Erster Stopp auf der Kaiser Franz Josefs Höhe (2369 m). Hier hat man einen grandiosen Blick auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner (3798 m), und auf den längsten Gletscher der Ostalpen, die Pasterze. Dutzende Murmeltiere tummeln sich unmittelbar neben den Besuchern und mit etwas Glück sehen Sie auch die eindrucksvollen Steinböcke. Weiter führt die Tour zum Hochtor (2503 m) und zum Fuscher Törl – Edelweißpitze (höchster Punkt der Großglockner-Hochalpenstraße, 2571 m). Hier hat man einen herrlichen Panoramablick Ca. 330 km, Fahrzeit ca. 4–6 h, mittelschwere Tour. auf mehr als 30 Dreitausender. Bergab geht es über Bruck – Schwarzach – Wagrein in Richtung Radstadt. Dort wartet die nächste Herausforderung mit dem Radstädter Tauern (1739 m). Die knapp 40 km lange Bergstrecke führt von Radstadt über Obertauern nach Mauterndorf. Die sehr gut ausgebaute Straße verleitet so manchen Motorradfahrer zum schnellen Fahren; aber dass ist nicht der Sinn – cruisen ist angesagt. In St. Michael erreicht man den Fuß des Katschbergs. Hinauf auf den Katschberg (1641 m), durchs Liesertal, vorbei an Gmünd und Spittal/Drau, nähern wir uns dem Ausgangspunkt.
Hier findet Ihr uns - Pension Enzianbrenner - Gailtal - Karnische Region Triglav-NationalparkVom Weissensee nach Hermagor, dann Richtung Süd-Ost entlang der B 111 nach Arnoldstein. Weiter nach Hart, dort abbiegen in Richtung Kranjska Gora – Slowenien. Über den Wurzenpass (1073 m) – mit seinen engen, kurvenreichen Straßen und bis zu 18 % Steigung bietet sich hier Fahrspaß der besonderen Art. Entlang der Save beginnt die anspruchsvolle Straße zum Vrsič-Pass. Der Vrsič-Pass auf 1611 m ist der höchste Gebirgspass Sloweniens und stellt die Verbindung zwischen Kranjska Gora und dem Trentatal dar. Die 48 Haarnadelkurven bestehen im nördlichen Teil der Passstraße teilweise aus Kopfsteinpflaster. Am Vrsič-Pass hat man einen herrlichen Panoramablick über den Triglav-Nationalpark. Weiter geht es in Richtung Soča und Predelau (Predil), nach Italien. Wer möchte, kann vor der Grenze einen Abstecher über die ca. 12 km lange Mangartstraße zur Mangarthütte (1906 m) am Fuße des 2677 m hohen Mangarts machen. Der Aufstieg auf den Mangart dauert von der Hütte ca. 2 Stunden – die herrliche Aussicht am Gipfel ist der Lohn für die Strapazen. Im Tal führt die Strecke weiter in Richtung Sella Nevea, Chiusaforte, nach Moggio. Dort biegt man ins nördlich verlaufende Val d’Aupa Richtung Pontebba. Nun geht es hinauf zum Nassfeldpass (Passo di Pramollo) auf 1552 m. Die Abfahrt auf österreichischer Seite bietet tolle Kurven und Kehren, die gepaart mit einem guten Fahrbahnzustand jedes Bikerherz höher schlagen lassen. Hermagor – Nötsch – Arnoldstein – Richtung Rattendorf – Wurzenpass – Kranjska Gora – Richtung Vrsič – Soča – Passo di Predil – Sella Nevea – Chiusaforte – Moggio – Val d’Aupa – Dordolla – Pontebba – Passo Pramollo – Hermagor. Ca. 215 km, Fahrzeit ca. 4–5 h, mittelschwere Tour. Enzianbrenner - Abenteuer erleben im Schoße der Natur Slowenien und Südkärnten
Auf den Spuren alter Motorräder
Entspannen nach einer harten Motorradtour im Gailtal Spaghettikurven für Fortgeschritten 265 km mit nie enden wollenden Kurven – auf dieser Tour bringt nicht nur ein guter Cappuccino das Herz zum höher Schlagen...
Die Traumhafte Bergkulisse im Gailtal rund um die Karnischen Alpen
Triglav-NationalparkSchräglage mit Geschichte Von Hermagor Richtung Süd-Ost entlang der B 111 nach Arnoldstein. Weiter nach Hart, dort abbiegen in Richtung Kranjska Gora – Slowenien. Über den Wurzenpass (1073 m) – mit seinen engen, kurvenreichen Straßen und bis zu 18 % Steigung bietet sich hier Fahrspaß der besonderen Art. Entlang der Save beginnt die anspruchsvolle Straße zum Vrsič-Pass. Der Vrsič-Pass auf 1611 m ist der höchste Gebirgspass Sloweniens und stellt die Verbindung zwischen Kranjska Gora und dem Trentatal dar. Die 48 Haarnadelkurven bestehen im nördlichen Teil der Passstraße teilweise aus Kopfsteinpflaster. Am Vrsič-Pass hat man einen herrlichen Panoramablick über den Triglav-Nationalpark. Weiter geht es in Richtung Soča und Predelau (Predil), nach Italien. Wer möchte, kann vor der Grenze einen Abstecher über die ca. 12 km lange Mangartstraße zur Mangarthütte (1906 m) am Fuße des 2677 m hohen Mangarts machen. Der Aufstieg auf den Mangart dauert von der Hütte ca. 2 Stunden – die herrliche Aussicht am Gipfel ist der Lohn für die Strapazen. Im Tal führt die Strecke weiter in Richtung Sella Nevea, Chiusaforte, nach Moggio. Dort biegt man ins nördlich verlaufende Val d’Aupa Richtung Pontebba. Nun geht es hinauf zum Nassfeldpass (Passo di Pramollo) auf 1552 m. Die Abfahrt auf österreichischer Seite bietet tolle Kurven und Kehren, die gepaart mit einem guten Fahrbahnzustand jedes Bikerherz höher schlagen lassen.
Nationalpark NockbergeDer Motorradhimmel von Kärnten Die Faszination Nationalpark Nockberge hat noch jeden Biker begeistert. Los geht es in Hermagor Richtung Weissensee, über den Kreuzbergpass (1077 m) nach Greifenburg, und auf der B 100 nach Spittal/Drau. Sehenswert ist dort das Schloss Porcia mit dem informativen Heimatmuseum. In Spittal gibt es außerdem gute Tankmöglichkeiten. Drautal – Spittal – Seeboden – Treffling – Gmünd – Kremsbrücke – Innerkrems – Nockalmstraße – Ebene Reichenau – Bad Kleinkirchheim – Döbriach – Ferndorf – Olsach – Zlan – Stockenboi – Weissensee Ostufer – Boden – Kreuzen – St. Stefan – Hermagor.
Drei-Länder-Tour„Servus, Srecno, Ciao“ Wernberg ist der erste zentrale Ort, von wo aus das Rosental angesteuert wird. Ob St. Niklas, Rosegg, St. Jakob oder Feistritz – jedes Gebiet überzeugt durch seine naturspezifische Eigenheit. Bei Kirschentheuer biegt man dann zum Loiblpass (1367 m), dem Grenzpass zwischen Kärnten und Slowenien in den östlichen Karawanken, ab. Nach Tržič empfiehlt es sich die Richtung Lesce einzuschlagen, um den Hauptverkehr nach Bled zu umfahren. Im Bleder See, am Fuß der Julischen Alpen, liegt eine kleine Insel mit der Marienkirche und ihrer berühmten Wunschglocke. Weiter führt die Tour nach Bohinjska Bistrica, dort ist ein Abstecher zum Bohinjska See empfehlenswert. Wieder über Bohinjska Bistrica führt die Strecke über Podbrdo nach Tolmin, das Dank guter Beschilderung nicht verfehlt werden sollte. Besonders freuen können sich auf dieser Tour alle Fischliebhaber, denn Kobarid überzeugt durch ausgesprochen gut geführte Fischrestaurants. Der Heimweg führt durch das am Soča-Fluss gelegene Bovec. Die Soča ist aufgrund ihres kristallklaren Wassers, den weißen Felsen mit vielen Klammen und Schluchten ein bei Wildwassersportlern bekannter Wildwasserfluss. Über den Passo del Predil führt die Route nach Italien, Tarvisio, wo ein Einkaufsbummel für Abwechslung sorgt. Via Hohenthurn, Nötsch (mit dem Museum Nötscher Kreis) und Bad Bleiberg (mit der Therme Bad Bleiberg und dem unterirdischen Erlebnisstollen Terra Mystica) wird die Villacher Alpe (Naturpark Dobratsch) umfahren. Die Fahrt auf den Dobratsch über die Villacher Alpenstraße ist ein krönender Abschluss dieser Tour.
Das kleine Bikerhotel und Motorradhotel Enzianbrenner in der Karnischen Region - Gailtal - Kärnten - Österreich. Herzlich Willkommen! |